de

Kotlin Multiplatform App Entwicklung von fab

fab ist eine spezialisierte App Agentur aus Berlin für moderne Kotlin Multiplatform App Entwicklung – ideal für Projekte, bei denen die Business-Logik effizient über mehrere Plattformen hinweg geteilt werden soll.

Mit Kotlin Multiplatform (KMP) lässt sich ein zentraler Code für iOS, Android, Web und Desktop nutzen, während plattformspezifische Oberflächen beibehalten werden können. Das sorgt für reduzierten Entwicklungsaufwand, geringere Wartungskosten und eine klar strukturierte Codebasis.

Kotlin Multiplatform ist besonders geeignet für Unternehmen mit bestehenden nativen Android- und iOS-Apps, die ihre Business-Logik künftig plattformübergreifend teilen und Synergien schaffen möchten. Führende Marken wie Netflix, Philips und McDonald’s setzen bereits auf Kotlin Multiplatform für die effiziente Cross-Plattform App-Entwicklung.

Kotlin Multiplatform ermöglicht die plattformübergreifende Wiederverwendung von Business-Logik – wer jedoch zusätzlich das gesamte User Interface (UI) über alle Plattformen hinweg teilen möchte, greift oft zu Flutter als Alternative für die Cross-Plattform App-Entwicklung.

Kotlin Logo

Warum Kotlin Multiplatform?

  • 01
    Geteilte Codebasis – für iOS, Android, Web & Desktop
    Mit Kotlin Multiplatform lässt sich die Business-Logik zentral entwickeln und auf verschiedenen Plattformen wiederverwenden – inklusive iOS, Android, Web, macOS, Windows und Linux.
  • 02
    Bis zu 40 % weniger Entwicklungsaufwand
    Durch die Wiederverwendung von Code sinken Entwicklungs‑ und Wartungskosten deutlich – besonders bei komplexen Apps mit viel gemeinsamer Logik.
  • 03
    Plattformspezifisches UI – kombiniert mit gemeinsamer Logik
    Das Interface bleibt nativ und performant, während die zentrale Logik flexibel und testbar über Plattformen hinweg geteilt wird.
  • 04
    Zukunftssichere Technologie
    Kotlin wird von JetBrains entwickelt und von Google offiziell unterstützt.
Kotlin Logo iOS Logo

Diese Marken setzen auf Kotlin Multiplatform App-Entwicklung

FirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogo FirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogo FirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogoFirmenlogo

Unsere Leistungen als Kotlin Multiplatform App Agentur

  • Strategische App-Beratung

    KMP passt nicht zu jedem Projekt. Wir prüfen, ob Kotlin Multiplatform wirtschaftlich und technisch sinnvoll ist – und entwicklen eine individuelle Kotlin Multiplatform App Strategie.


  • Entwicklung & Integration

    Die Business-Logik wird plattformübergreifend entwickelt und nahtlos in bestehende oder neue native Apps integriert.


  • Plattformgerechtes Interface-Design

    Jede Plattform hat ihre eigenen Designprinzipien. Wir gestalten User Interfaces, die diese Vorgaben respektieren – für eine konsistente, intuitive User Experience auf iOS und Android.


  • Wartung, Testing & Skalierung

    Ob technische Weiterentwicklung oder Erweiterung auf neue Plattformen wie Desktop, bleiben wir langfristig am Ball und betreuen deine App auch nach dem Launch.

Häufige Fragen zur Kotlin Multiplatform Entwicklung

Bereit für deine eigene Kotlin Multiplattform App?

fab bringt deine Idee schnell, effizient und plattformübergreifend auf den Markt – persönlich, transparent und technisch auf höchstem Niveau.

Spart Kotlin Multiplatform wirklich Kosten?

Ja, Kotlin Multiplatform spart Kosten, weil du die Business-Logik nur einmal entwickelst und sie zwischen Android & iOS teilen kannst. Im Vergleich zur nativen Doppelentwicklung sind 30–50 % Einsparung realistisch – besonders bei Projekten mit viel geteiltem Code. Auch Wartung und Weiterentwicklung werden effizienter, da du weniger redundanten Code pflegen musst.

Lässt sich Kotlin Multiplatform in eine bestehende native App integrieren?

Ja, Kotlin Multiplatform (KMP) lässt sich problemlos in bestehende native Apps integrieren. Ein großer Vorteil von KMP ist, dass deine bestehende App nicht komplett neu entwickelt werden muss. Stattdessen kann die plattformübergreifende Codebasis schrittweise eingeführt werden. Gerade bei bestehenden iOS- und Android-Projekten, die bereits in Produktion sind oder kontinuierlich weiterentwickelt werden, ist dieser schrittweise Integrationsansatz ideal, um Zeit und Ressourcen zu sparen.

Wie unterscheidet sich Kotlin Multiplatform von Flutter in der App-Entwicklung?

Kotlin Multiplatform (KMP) unterscheidet sich von Flutter, indem es plattformübergreifende Code-Wiederverwendung für Business-Logik und Datenmodelle ermöglicht, während das UI nativ für Android und iOS entwickelt wird. Flutter hingegen bietet ein gemeinsames UI-Framework für beide Plattformen. Kotlin Multiplatform eignet sich besonders für Projekte, bei denen bereits zwei native Apps existieren und künftig die Business-Logik plattformübergreifend gemeinsam genutzt werden soll.